Uhrenratgeber

Uhrenarmband kürzen: So haben Sie die Zeit im Griff

von Zeitlounge Redaktion - 23 Aug, 2023

Endlich ist die neu bestellte Uhr da! Lange haben Sie sich auf das Schmuckstück gefreut, doch sobald es am Handgelenk sitzt, fällt plötzlich auf: Das Armband passt nicht. Sie haben nun die Möglichkeit, zum Juwelier zu gehen oder die Uhr selbst anzupassen. Doch wie funktioniert das Kürzen eines Uhrenarmbands und welche Hilfsmittel werden dazu benötigt? In diesem Beitrag des Ratgebers zeigen wir Ihnen, wie Sie die gängigsten Arten von Uhrenbändern selbst zuhause kürzen können und was Sie dabei beachten sollten.

Ist ein Kürzen des Armbands überhaupt notwendig?

Ob schicke Automatikuhr oder sportlicher Chronograph: Ein Uhrenarmband aus Metall besteht aus einzelnen Gliedern und ist meist ab Werk recht lang gefertigt, da das Kürzen in diesem Fall problemlos möglich ist. Schwieriger wäre es, Metallglieder hinzuzufügen, wenn diese nicht mitgeliefert wurden. Ein Uhrmacher oder Juwelier kann Ihnen die Arbeit für ungefähr 20 bis 30 Euro pro Uhr abnehmen. Bei einem einzigen Zeitmesser kommen Sie also recht günstig weg. Gerade bei mehreren zu kürzenden Uhren lohnt es sich jedoch, selbst Hand anzulegen. 

Bevor Sie zur Tat schreiten und die Uhr enger machen, sollten Sie sich selbst ein paar Fragen beantworten. Verschiedene Uhrentypen erfordern unterschiedliche Maßnahmen bei der Anpassung der Länge. Sehen Sie sich den Zeitmesser daher gut an und ersparen Sie sich so unnötige Arbeit und Frustration.

Wann ist die Uhr zu groß?

Die Länge des Uhrenarmbands ist natürlich Geschmackssache, dennoch sollte das gute Stück nicht zu viel Spiel haben, da es sonst schnell anstößt oder auch vom Handgelenk rutscht. Zu eng darf die Uhr auch nicht sitzen, damit das Armband keine Schmerzen oder sogar Nervenschäden verursacht. Als Richtwert gilt: Lässt sich der kleine Finger gerade so noch zwischen das Gehäuse der Uhr und das Handgelenk schieben, sitzt die Uhr perfekt. Lesen Sie hier spannende Tipps zum Tragen einer Uhr.

Muss die Schließe verstellt oder Glieder herausgenommen werden?

Fühlt sich die neue Uhr nur einen Tick zu locker an, reicht es oft aus, die Schließe zu verstellen. Wenn Ihre Uhr eine Dornschließe hat, kann diese auf ein anderes Loch eingestellt werden, sodass sie enger oder lockerer an Ihrem Handgelenk sitzt. Dafür drücken Sie den Stift mit einem dünnen Werkzeug wie einem Stiftausdrücker heraus und fügen ihn ein Loch weiter ein. Dieses praktische Werkzeug erhalten Sie online oder beim Uhrmacher. Reicht diese simple Verstellung nicht aus und die Uhr schlackert immer noch herum, sollten Sie ein oder mehrere der einzelnen Glieder des Armbands herausnehmen.

Welche Art der Sicherung haben die Gelenke?

Die Gelenke oder Glieder eines Uhrenarmbands sind je nach Modell auf unterschiedliche Art miteinander verbunden. Sie sind entweder gestiftet oder verschraubt. Sehen Sie sich die Sicherung genau an, damit Sie das richtige Werkzeug einsetzen und die Uhr nicht beschädigen. Für gestiftete Gelenke benötigen Sie einen Stiftausdrücker. Befinden sich kleine Schrauben zwischen den Gliedern, werden diese mit einem Schraubendreher gelöst.

So kürzen Sie Ihr Uhrenarmband

Die Vorbereitung in Kürze

Legen Sie die Uhr auf eine saubere und weiche Unterlage. Überlegen Sie genau, wie lang das Uhrenarmband werden soll, damit es perfekt an Ihrem Handgelenk sitzt. Halten Sie am besten zum Vergleich eine passende Uhr neben die neue und vergleichen die Längen der Bänder. Wenn Sie wissen, wie viele Glieder herausgenommen werden sollten, prüfen Sie, ob kleine Pfeile auf der Innenseite des Armbands angebracht sind. So gekennzeichnete Glieder können Sie problemlos entfernen. 

Gestiftetes Armband

Wenn die Gelenke des Armbands mit Stiften befestigt sind, benötigen Sie einen Stiftausdrücker. Mit der feinen Spitze werden die Stifte, die die Gelenke zusammenhalten, herausgedrückt. Achten Sie hier auf die Richtung der kleinen Pfeile: Sie zeigen die Schlagrichtung an. Setzen Sie das Werkzeug an und drücken den Stift vorsichtig und langsam in Schlagrichtung heraus. Auf der anderen Seite können Sie ihn mit den Fingern oder einer Pinzette herausziehen. Die überflüssigen Glieder werden dann herausgelöst und die Stifte an den verbleibenden Enden wieder angebracht.

Verschraubtes Armband

Besteht das Armband aus verschraubten Gliedern, können diese nur mit einem passenden Schraubendreher gelöst werden. Die Schrauben werden je nach Modell in verschiedenen Größen angefertigt. Um die passende Größe stets zur Hand zu haben, lohnt sich die Anschaffung eines 6-er Sets. Auch dieses erhalten Sie beim Online-Händler oder Uhrmacher. Haben Sie die passende Größe gefunden, schrauben Sie das Armband auf, entfernen den überschüssigen Teil und schrauben das Band wieder zusammen. Voilá!

Lederarmband

Auch Lederarmbänder können eigenständig gekürzt werden, wenn sie zu weit sind. Das erfordert Präzision. Ein einfaches Abschneiden ist aufgrund der Vernähung nicht möglich. Stattdessen können bei Bedarf ein oder zwei zusätzliche Löcher hinzugefügt werden. Hierfür benötigen Sie ein Maßband, einen Bleistift, eine Lochzange und klaren Nagellack. Das Armband wird auf einer festen Oberfläche platziert. Messen Sie den Abstand zwischen den vorhandenen Löchern, übertragen Sie ihn und stanzen Sie die neuen Löcher mit einer Lochzange. Der Nagellack wird auf den neuen Löchern aufgetragen, um ein Ausfransen des Leders zu verhindern. Bei unzureichender Anpassung oder zu viel Überstand am Verschluss bleibt allerdings nur der Gang zum Uhrmacher, um das Lederarmband am Federsteg zu kürzen.

Fazit

Im Handumdrehen passend: Das Kürzen des Uhrenarmbands nimmt mit den richtigen Tools und etwas Fingerspitzengefühl wenig Zeit in Anspruch und erspart Ihnen den Gang zum Uhrmacher. Beachten Sie, um welche Art von Armband es sich handelt und welche Sicherungen der Gelenke vorliegen, um die Zeitmesser nicht zu beschädigen. Wenn Sie mehrere Modelle enger machen möchten, lohnt sich auch die Anschaffung der richtigen Werkzeuge. So ist jedes Armband mit ein paar Handgriffen auf die passende Länge gebracht und die Uhr sitzt, wo sie hingehört

Um Ihren Zeitmesser sauber und top gepflegt zu halten, werfen Sie einen Blick auf unsere Tipps zum Reinigen einer Uhr!

Häufig gestellte Fragen

Wie finde ich heraus, wie viele Glieder ich aus meinem Uhrenarmband entfernen muss?

Legen Sie die Uhr an und achten Sie auf die optimale Passform. Markieren Sie die betreffenden Glieder, die entfernt werden müssen, um die gewünschte Passform zu erreichen.

Wie kürze ich ein Milanaisearmband?

Auch ein Milanaisearmband kann gekürzt werden, hierfür ist meist sogar kein Werkzeug nötig. Möglich wird dies durch die Verbindung der einzelnen Elemente über einen Schiebemechanismus. Dieser kann manuell geöffnet und in die gewünschte Richtung bewegt werden.

Welche Werkzeuge benötige ich, um mein Uhrenarmband aus Metall zu kürzen?

Je nach Art des Armbands benötigen Sie ein Uhrmacherwerkzeug wie einen Stiftausdrücker oder einen Schraubendreher.